Aktuell tauchen immer mehr Lehrstellen auf der JOBBERIE auf. Dies hat einen guten Grund und beruht auf einem Trend, der bereits einige Zeit anhält. Kaum hat das aktuelle Lehrjahr so richtig begonnen, feilen die Unternehmen bereits an den Kampagnen für das nächste Lehrjahr. Dies schlägt sich auch in den Stellenangeboten nieder.
Mit November erscheinen die ersten Presseaussendungen und Lehrstellen in den unterschiedlichen Medien. Die JOBBERIE berichtete bereits vor zwei Jahren über das Phänomen der immer zeitigeren Lehrstellensuche.
Heuer scheint die Lehrlingssuche noch einen Tick intensiver zu sein. Selbst das AMS schickte Anfang Dezember eine Aussendung aus, dass „jetzt gerade“ der Richtige Zeitpunkt sei, auf Lehrstellensuche zu gehen.
„Für alle Jugendlichen, die derzeit im letzten Jahr der Pflichtschule sind und noch nicht wissen, wie es im Herbst 2025 weitergehen soll, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zum AMS zu kommen. „Kommt am besten noch vor Weihnachten in eines unserer sieben Wiener BerufsInfoZentren“, rät AMS-Wien-Vizechefin Katharina Luger.
Warum schon jetzt? „Im Gegensatz zu den westlichen Bundesländern haben wir in Wien seit langem eine Lehrstellenlücke, also deutlich mehr Lehrstellensuchende als Lehrstellen. Gerade deshalb ist es so wichtig, früh zu kommen – denn die meisten Wiener Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, bereiten bereits jetzt das Recruiting für das kommende Lehrjahr vor“, sagt Luger.
Die gute Nachricht: Die Wiener Betriebe haben dem AMS Wien bereits mehr als 1.300 offene Lehrstellen zur überwiegenden Besetzung im kommenden Herbst gemeldet, um ein Drittel mehr als im November des Vorjahres. Dazu kommen fast 700 Lehrstellen, die sofort besetzt werden könnten.“
Quelle: OTS
Die Aussagen von Katharina Luger lassen sich durch die Statistik des AMS belegen. In Wien kommen auf eine offene Lehrstelle sechs (!) Lehrstellensuchende. In den meisten Bundesländern ist das Verhältnis deutlich entspannter. In einigen Bundesländern haben wir sogar mehr offene Lehrstellen als Lehrstellensuchende. Die These, dass wir auf dem Arbeitsmarkt ein Mobilitäts- und Strukturproblem haben bekommt mit diesen Zahlen neue Nahrung. Hier die Statistik aus der Arbeitsmarktdatenbank für November 2024.
Lehrstellen 11/2024. Statistik AMS | |||
---|---|---|---|
Lehrstellensuchende | Offene Lehrstellen | ||
Bundesland | Bestand | Bundesland | Bestand |
Burgenland | 127 | Burgenland | 146 |
Kärnten | 398 | Kärnten | 599 |
Niederösterreich | 1098 | Niederösterreich | 1211 |
Oberösterreich | 841 | Oberösterreich | 1571 |
Salzburg | 416 | Salzburg | 641 |
Steiermark | 708 | Steiermark | 1083 |
Tirol | 515 | Tirol | 1032 |
Vorarlberg | 297 | Vorarlberg | 273 |
Wien | 3837 | Wien | 685 |
Welche Unternehmen suchen Lehrlinge? Einige Beispiele…
Als erster Hinweis sind natürlich unsere Stellenangebote zu nennen. Wir haben in den letzten Tagen mehrere Lehrstellen von unterschiedlichen Unternehmen gepostet und es werden sicherlich noch welche folgen. Einige Unternehmen bieten gleich mehrere Dutzend Lehrstellen. Hier einige Beispiele von Unternehmen, die besonders viele Lehrlinge suchen (Achtung: Produktplatzierung ohne Bezahlung 🙂 )
- Die ÖBB: Österreichweit werden rund 700 neue Lehrlinge für eine international ausgezeichnete Top-Ausbildung in insgesamt 26 Lehrberufen gesucht. 290 Lehrstellen gibt es alleine in Wien. Die Bahn wirbt mit einem fairen Gehalt, gute Jobchancen und vielen Benefits. Online-Bewerbungen sind bereits jetzt auf lehre.oebb.at möglich. (Quelle)
- Welser Profile: Das Unternehmen verfügt über ein neues Ausbildungszentrum in Gresten: Derzeit werden im Unternehmen über 100 Lehrlinge ausgebildet. Etliche Lehrlinge sollen 2025 wieder aufgenommen werden. Weitere Infos finden Sie hier.
- Finanzverwaltung: Auch die Finanzverwaltung bietet zahlreiche Jobs und Lehrstellen. Über 500 offene Stellen und 80 Lehrplätze. Über 60 Prozent der freien Positionen sind im Finanzamt Österreich zu besetzen. Auf das Zollamt Österreich entfallen rund 23 Prozent aller offenen Stellen, auf das Amt für Betrugsbekämpfung und das Finanzamt für Großbetriebe jeweils rund 6 Prozent. (Quelle)
- Austrian Power Grid bietet längerfristige Perspektiven. So will das Unternehmen in den nächsten 6 Jahren 50 Lehrlinge aufnehmen. Angeboten werden spannende Lehrberufe wie die Doppellehre Elektro- und Metalltechnik. Weitere Infos finden Sie hier
- Der ÖAMTC bietet nicht nur zahlreiche Lehrlingsausbildungen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Die zukünftigen Lehrlinge können sich auch bei einer speziellen Lehrlingsrallye über die Jobs informieren und die zukünftigen Ausbildner*innen von sich überzeugen. Weitere Infos finden Sie hier.
- Die Stadt Salzburg will die Lehrlingsausbildung neu aufstellen. Laut einem Bericht des ORF werden derzeit rund 30 Mitarbeiter*innen zu Lehrlingsausbilder*innen geschult. Allerdings dauert es noch eine Weile bis Lehrlinge von der Stadt Salzburg ausgebildet werden. Ab September 2025 können sich Interessent*innen bewerben. Mit 15 Auszubildenden pro Jahr will die Stadt anfangen, es könnten in Folge aber mehr werden. (Quelle)
Diese kleine Auswahl beruht auf Aussendungen der letzten Wochen. Viele Unternehmen haben bereits mit der Lehrstellensuche 2025 begonnen. Die JOBBERIE wird auch weiterhin Lehrstellenangebote veröffentlichen. Dies wird 2025 bis auf Widerruf auch kostenlos bleiben. Nutzen Sie dazu bitte unser Formular.