Impressum / Datenschutz

Anbei unser Impressum und Infos zum Thema Datenschutz

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.

ZVR: 419591284:

Organschaftliche Vertreter: Obmann: Thierry Elsen

Vereinssitz: 1050 Wien

Tel.: 06608272381
E-Mail: office@jobberie.eu

Vereinszweck: Förderung der Alltagskultur


Datenschutzerklärung Jobberie / allgemein

Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung erklärt der read!!ing room – Raum für Alltagskultur mit seiner Marke JOBBERIE  (nachfolgend „Jobberie“), welche personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf der Website www.jobberie.at oder www.jobberie.eu vom Dienstleister verarbeitet werden.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, eine Person zu bestimmen und welche zu einer Person zurückverfolgt werden können – also beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die IP-Adresse.  JOBBERIE bearbeitet die Daten nach den gängigen gesetzlichen Regelungen.

Zu bedenken ist, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die jeweilige Einverständniserklärung der User*innen. JOBBERIE gibt keine Daten weiter, es sei denn es ist gesetzlich notwendig oder es liegt eine eindeutige Willenserklärung seitens der User*innen vor.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist jobberie.at, Hauslabgasse 42/4, 1050 Wien. E-Mail: office@jobberie.eu

Arten von Benützer*innen

Wir richten unser Website-Angebot an nicht registrierte Benutzer*innen, so genannte Besucher*innen und an Nutzer*innen, die aktiv inserieren.

Bestimmte Daten von Besuchern, werden über unsere Traffic-Messung verarbeitet (besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge  verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse). Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Sämtliche Daten werden anonymisiert verarbeitet, womit eine natürliche Person nicht mehr identifizierbar ist.

Jene Nutzer*innen, die uns ein Inserat zukommen lassen, hinterlassen im Wesentlichen den Inserattext, die Kontaktdaten und eine E-Mail-Adresse zwecks Kontaktaufnahme.

Rechte der Nutzer*innen

Sie können sich jederzeit an uns  wenden, um ihre gesetzmäßigen Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung:

  • Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung;
  • Recht auf Richtigstellung;
  • Recht auf Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten;
  • Recht auf Widerspruch;
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie Sperrung;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit;

zu verlangen. Diese Rechte können geltend gemacht werden, indem Sie ein Mail an office@jobberie.eu schicken. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats – ein Identifikationsnachweis ist dem ANtrag beizulegen.

Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde, Adresse: Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien; Telefon: +43 1 531 15-202525; Telefax: +43 1 531 15-202690; E-Mail: dsb@dsb.gv.at; https://www.dsb.gv.at/.

Kommentare und Beiträge

Werden Beiträge oder Kommentare, Nachrichten und Fotos auf der Website von Jobberie hinterlassen, die nicht unseren Nutzungsbedingungen entsprechen (anstößig, beleidigend, diskriminierend, strafbar, etc.), sind wir berechtigt diese jederzeit zu löschen. Dies dient unserer rechtlichen Sicherheit. Verstößt der Text gegen Rechtsvorschriften, muss karriere.at die Identität unter den gesetzlichen Voraussetzungen nachverfolgen können.

Bewerbungen auf Stellenangebote

Es werden keine Daten vonm Bewerber*innen erhoben. JOBBERIE stellt lediglich die Links und E-Mailadressen der Nutzer*innen zum Zwecke der Bewerbung zur Verfügung.

JOBBERIE erfragt keine sensiblen Daten gem. Art 9 Abs. 1 EU-DSGVO. Falls Sie dennoch derartige sensible Daten zur Verfügung stellen sollten, werden diese Daten gelöscht.

Cookies

Beim Besuch der Webseite werden Sie auf die Verwendung von Cookies hingewiesen. Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Dienste dienen der Statistik (siehe Google-Analytics). Sie müssen desweiteren der Verwendung zustimmen. Es werden nur Cookies, die zum Funktionieren der Webseite wichtig sind (Google Schriften), eingesetzt. Sie können Ihre Zustimmung zu den Cookies jederzeit widerrufen.

Google Analytics

Google agiert als Datenauftragsverarbeiter für Google Analytics. Dies wird in unseren Datenverarbeitungsbedingungen für Google Anzeigen beschrieben, die für alle Google Analytics-Kunden mit einem direkten Vertrag mit Google verfügbar sind. Weitere Informationen

Google Analytics gilt als Datenauftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO, da in Google Analytics Daten im Namen und gemäß Weisung unserer Kunden erhoben und verarbeitet werden. Unsere Kunden sind dabei Datenverantwortliche, die jederzeit sämtliche Rechte in Bezug auf die Erhebung, den Zugriff, die Aufbewahrung und das Löschen ihrer Daten haben. Die Datennutzung durch Google unterliegt den Bedingungen seiner Verträge mit den Google Analytics-Kunden sowie den Einstellungen, die von den Kunden über die Benutzeroberfläche des Produkts vorgenommen wurden.

Datenschutzerklärung für Newsletter-Versand mit MailPoet

Allgemeine Informationen zum Newsletter

Auf unserer Website bieten wir unseren Benützer*innen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir regelmäßig über [Themen des Newsletters, z.B. Neuigkeiten, Angebote, Veranstaltungen etc.].

Datenverarbeitung bei der Newsletter-Anmeldung

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Bei der Anmeldung zum Newsletter erheben und speichern wir folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • IP-Adresse des anmeldenden Geräts
  • [Weitere erhobene Daten wie z.B. Name, Anrede etc., falls zutreffend]

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies umfasst die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.

Verwendung von MailPoet

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir die Dienste von MailPoet, einem Newsletter-Plugin für WordPress. Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

MailPoet ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von MailPoet bzw. auf den von uns genutzten Servern gespeichert.

Datenanalyse durch MailPoet

Mit Hilfe von MailPoet können wir unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. Durch die Einbindung von sog. „Web-Beacons“ (kleine Grafiken in HTML-E-Mails) oder ähnlichen technischen Mitteln können wir feststellen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von den Empfängern angeklickt wurden.

Darüber hinaus werden weitere statistische Daten wie die Zustellraten und die Abmelderaten erhoben. Diese Daten nutzen wir, um unsere Newsletter-Angebote zu optimieren und besser auf die Interessen unserer Leser einzugehen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Empfänger*innen der Daten

Die bei der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand und die Optimierung unserer Newsletter verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet.

Dauer der Datenspeicherung

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailPoet gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Rechte der Newsletter-Benützer*innen

Benützer*innen und Abonent*innen unseres Newsletters haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt wurde, kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Außerdem haben Benützer*innen das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Abbestellung des Newsletters

Benützer*innen können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in seine Versendung via MailPoet und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf der Versendung via MailPoet oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

Einen Link zur Abbestellung des Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters.

Beschwerderecht

Ihnen steht das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten wie bereits oben angegeben:

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde, Adresse: Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien; Telefon: +43 1 531 15-202525; Telefax: +43 1 531 15-202690; E-Mail: dsb@dsb.gv.at; https://www.dsb.gv.at/.

Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an: „Datenschutz Jobberie“ unter der E-Mail-Adresse: office@jobberie.eu

Stand: [23.03.2025]