worst fo stellenangebote

Worst of Stellenangebote – Oktober 2025

„Worst of Stellenangebote“ präsentiert echte Stellenanzeigen und Inserate aus dem Netz. Im dritten Beitrag der Serie gibt es eine Neuerung. Die „JOBBERIE – Jobs und mehr“ wählt aus den zahlreichen Beispielen drei aus und vergibt entsprechende Platzierungen. Es geht nicht darum, Unternehmen, HR-Kolleg*innen oder Personalberater*innen vorzuführen, sondern viel mehr darum, …

Freie Dienstverträge Was ändert sich 2026

Große Änderungen für freie Dienstverträge: Was sich ab 2026 ändert

In den letzten 10 Jahren lag die durchschnittliche Anzahl der freien Dienstnehmer:innen in Österreich bei etwa 14.000 Personen. 2008 lag die Anzahl der geringfügig Beschäftigen noch bei 24.000. Danach kam es sukzessive zu einem Rückgang, der auf sozialrechtliche Änderungen zurückzuführen ist. 2008 wurde eine Beitragspflicht zur Arbeitslosen- und Insolvenzversicherung eingeführt. …

Sankt Marx in Wien

Jobmesse Wien mit leichtem Promi-Faktor

Jobmesse Wien: Großer Andrang bei kostenlosem Eintritt Die Jobmesse Wien fand heuer zum vierten Mal in der Marx-Halle statt. Die Veranstalter:innen verzichteten auf die ursprünglich geplanten 5 Euro Eintritt, sodass alle Besucher:innen die Messe kostenfrei besuchen konnten. Bereits vor dem Eingang bildeten sich lange Schlangen. Großer Andrang bei begrenztem Platz …

Arbeitsatmosphäre

Wie eine zu „familiäre“ Arbeitsatmosphäre negativ sein kann? Der Erörterung zweiter Teil.

Am 9. August veröffentlichte die JOBBERIE – Jobs und mehr den Beitrag „Wie eine familiäre Arbeitsatmosphäre den Job verbessert? Eine Erörterung.“ Hier folgt nun der zweite Teil. Wir blicken auf die negativen Seiten einer allzu familiären Arbeitsatmosphäre. Beginnen wir mit einer etwas anderen Definition Sebastian Maas übersetzt in seinem Artikel …

Active Sourcing Headhunting

Active Sourcing vs. Headhunting: Worin liegt der Unterschied?

In der modernen Personalrekrutierung begegnen uns immer wieder die Begriffe „Active Sourcing“ und „Headhunting“. Beide Ansätze zielen darauf ab, qualifizierte Kandidat:innen proaktiv anzusprechen. Bei einer genaueren Analyse weisen beide Methoden wichtige Unterschiede auf, die Unternehmen, die mit diesen Personalgewinnungsmethoden arbeiten wollen, kennen sollten. Es gibt eine Vielzahl an Artikeln und …